Eine Umfrage zum Thema Wohnen in Brunn a. Gebirge zeigt auf.

Umfrage zum Thema Wohnen in Brunn a. Gebirge zeigt auf:Hochwertiges, modernes und leistbares Wohnen hat für die Bevölkerung in den Wiener Umlandgemeinden eine zunehmende Bedeutung und Dringlichkeit. Auch in Brunn am Gebirge sehen sich Bewohner persönlich und in ihrem Familien- und Bekanntenkreis mit dem Thema konfrontiert. Dies zeigt eine aktuelle Online-Befragung, deren Ergebnisse nun vorliegen: Mehr als 80 % der Befragten gaben darin an, dass sie sich mehr leistbaren Wohnraum – vor allem auch in Form von sozialem und gefördertem Wohnbau – im Ort wünschen. Weiters auf der Wunschliste der Brunner Bevölkerung: bessere öffentliche Anbindungen, mehr Fuß- und Radwege sowie autofreie Zonen.

Steigender Bedarf an Wohnraum für Junge und Familien
Während viele Regionen Österreichs unter Bevölkerungsverlust – vor allem bei den unter 30jährigen – leiden, erfreut sich die 12.000 Einwohner Gemeinde Brunn am Gebirge als Wiener Umlandgemeide zunehmender Beliebtheit. Dies betrifft vor allem Familien und jüngere Bevölkerungsgruppen, die in Brunn aufgewachsen sind und dort bleiben wollen. Dementsprechend steigt auch der Bedarf an leistbarem Wohnraum. Wie eine kürzlich unter 127 Brunnerinnen und Brunnern vom Wohnbau-Konsortium der Glasfabrik durchgeführte Online-Befragung zeigt, gibt es aber zu wenig Angebote für jungen Menschen (50 %) und Familien (37 %). Rund die Hälfte der Befragten versteht unter „leistbarem Wohnen“ Ausgaben im Bereich zwischen 600 und 700 Euro netto pro Monat, ein Drittel versteht darunter weniger als 500 Euro monatlich. Nur 12 % empfinden Wohnungsausgaben über 800 Euro noch als „leistbar“.

Die Teilnehmer wurden auch nach ihrer Meinung zum geplanten Wohnbauprojekt „Glasfabrik Brunn“ am ehemaligen (Industrie-)Areal der Glasfabrik gefragt, wo im ersten Bauabschnitten 350 moderne Wohnungen mit vielfältigen Grünräumen entstehen sollen. Rund 80 % haben bereits von dem Projekt gehört und rund die Hälfte der Befragten äußerte auch konkretes Interesse an einer Wohnung. Rund 59 % würden gerne mehr über das Projekt erfahren und würden einer Informationsveranstaltung begrüßen.

Modernes Wohnanforderungen: Handlungsauftrag an Politik
Die Liste der Bereiche, in denen die Brunnerinnen und Brunner Handlungsbedarf bei ihrer Gemeinde sehen, ist lang: Allen voran steht mit 46 % Zustimmung das Thema „leistbares Wohnen“, aber auch die Reduktion von Durchzugsverkehr, mehr Grünzonen, mehr zentrumsnahe Nahversorger und bessere öffentliche Anbindung stellen einen wichtigen Faktor für die Lebensqualität dar. Fast jeder zweite Befragte (47 %) gab an, er kenne mindestens eine oder sogar mehrere Personen, die aufgrund der Wohnungspreise bzw. Miethöhe aus Brunn wegziehen mussten. Dementsprechend sagen auch drei von vier Befragten, dass sich die Gemeinde mehr für günstige Wohnungen einsetzen sollte und 69 % sind der Meinung, weiteren Preisanstiegen sollte aktiv gegengesteuert werden. Wenn es um neue Bauprojekte geht, liegt die Präferenz der Bevölkerung eindeutig im Bereich Wohnbau, rund 82 % der Befragten Brunnerinnen und Brunner gaben an, dass sie lieber leistbaren Wohnraum anstelle von mehr Gewerbeansiedlungen hätten. Vor allem fehlt es den Brunnerinnen und Brunnern momentan an sozialem bzw. gefördertem Wohnbau (57 % Zustimmung), auch bei Startwohnungen für Junge gibt es Nachholbedarf (35 %), viele äußerten auch den Wunsch nach mehr Eigentumswohnungen (21 %) sowie nach einem Angebot an betreutem Wohnen (15 %).

Modernes Wohnen und Mobilität
Dass sich die Anforderungen an modernen Wohnraum ändern, zeigt die zunehmende Befürwortung von autofreien Zonen und dem erweiterten Angebot öffentlicher Verkehrsmittel. So wünschen sich 45 % der Bewohnerinnen und Bewohner generell autofreie Zonen (36 % sehen keinen Bedarf) und fast jeder Zweite (47 %) würde gerne in einer autofreien Wohnanlage wohnen (29 % nicht wichtig, 24 % Ablehnung). Auch der Ausbau von Fuß- und Radwegen ist den Befragten ein Anliegen, 70 % wünschen sich mehr davon, sowohl als Anbindung zu Nachbargemeinden als auch mehr Bewegungsmöglichkeiten im Ortskern. Mehr als zwei Drittel sind der Meinung, dass das Angebot für öffentliche Verkehrsmittel in Brunn ausgebaut werden sollte, jeder Zweite davon wünscht sich vor allem bessere Möglichkeiten, nach Wien zu gelangen, etwa durch direkten Anschluss an die U6. Einer von zehn möchte auch innerhalb des Ortes ohne eigenes Auto mobiler sein, klare 71 % wünschen zudem sich eine Reduktion des Schwerverkehrs im Ort.